
Zunächst wurde eine Rakete aus einer leeren Plastikflasche konstruiert, wobei Essig und Natron als Treibstoffe dienten. Die Reaktion zwischen den beiden Substanzen erzeugte Kohlendioxidgas, das sich im Inneren der Flasche sammelte und einen Druckaufbau erzeugte. Dieser führte zu einem kräftigen Rückstoß, der die Rakete in die Luft schoss – ein anschauliches Beispiel für das Prinzip von Aktion und Reaktion, das den Schülern verständlich gemacht wurde.
Die Schüler waren sowohl von der Theorie als auch der praktischen Durchführung begeistert. Durch das Experiment konnten sie das Archimedische Prinzip und den Rückstoß in der Praxis erleben und deren Anwendung in der Raumfahrt und anderen Bereichen besser nachvollziehen. Das Experiment förderte nicht nur das Verständnis für physikalische Konzepte, sondern auch die Teamarbeit und Kreativität der Schüler.